Hüftarthrose
Unsere Hüftgelenke brauchen wir täglich beim Gehen und um uns zu bewegen. Beim Sporttreiben, aber selbst auch bei längerem Sitzen oder beim Schuhe anziehen, ist eine schmerzfreie gute Hüftbeweglichkeit wichtig. Die Arthrose ist eine der häufigsten Schmerzursachen im fortgeschrittenen Alter. Aber auch bereits bei jüngeren Menschen kann eine Abnutzung der Hüftgelenke erkannt werden, dies vor allem beim Betreiben von intensivem Sport. Die Schmerzen treten häufig in der Leiste auf, dies vorwiegend nach längerem Sitzen und im Sinne von Anlaufschmerzen, oft jedoch auch nach längerer Belastung.
Bei anhaltenden Beschwerden ist eine Abklärung beim Orthopäden sinnvoll. Nicht-operative Massnahmen können bei geringer Arthrose helfen. Bei fortgeschrittener Hüftarthrose ist eine minimalinvasiv und gewebsschonend eingebrachte Hüfttotalprothese eine geeignete Therapiemöglichkeit mit sehr guten Ergebnissen.
Die sinnvolle Behandlung der Hüftarthrose
Falls trotz Ausschöpfens der konservativen Therapiemöglichkeiten weiterhin ein hoher Leidensdruck besteht, stellt die operative Therapie eine gute Möglichkeit dar, eine anhaltende Besserung der Beschwerden zu erreichen. Die Methode der gelenkserhaltenden Chirurgie eignet sich für jüngere Patienten und Patienten mit noch erhaltenem Knorpel. Bei der häufigen auftretenden, fortgeschrittenen Hüftarthrose bietet ein Hüftgelenksersatz mit einer Hüfttotalprothese eine sehr erfolgreiche Behandlungsmöglichkeit.